Die häufigsten Fragen zur freien Trauung - ehrlich beantwortet
- Karen Isensee

- 23. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Okt.
Wie läuft das eigentlch ab, wenn wir dich kennenlernen wollen?
Meistens fragen die Paare zunächst einen konkreten Termin an. Wenn euer Hochzeitstermin noch nicht feststeht, brauchen auch wir auch noch nicht loslegen.
Ich biete euch grundsätzlich ein kostenloses Kennenlerngespräch an. Es wichtig, dass ihr beide dabei seid, denn wir reden über sehr private Ereignisse und wenn die Chemie zwischen uns nicht stimmt, dass kann ich auch keine schöne Trauung für euch machen. Ich bringe grundsätzlich nie zum ersten Treffen einen Vertrag mit und ich bitte euch auch um keine Unterschrift. Ihr sollt in Ruhe überlegen, ob ihr mit mir arbeiten wollt oder nicht. Das könnt ihr dann zu Hause zu zweit besprechen, wenn ich wieder weg bin. Ich selbst möchte von Dienstleistern, die ich buche, ja auch nicht unter Druck gesetzt werden! Ich finde das unseriös und unsympathisch. Vielleicht geht euch ähnlich. Ich halte euch den angefragten Termin vorläufig frei, bis ihr euch entschieden habt. Ich finde es sehr anständig, wenn Paare mir auch absagen, wenn sie sich gegen mich entschieden haben. Dann kann ich den Termin wieder freigeben. Wenn ihr euch für mich entscheidet, denn schließen wir einen Vertrag miteinander, in dem alle Modalitätern stehen, damit seid ihr abgesichert und ich auch.
Wie viele Treffen benötigst du mit uns?
In der Regel zwei. Beim ersten Treffen plant ihr bitte 2 bis 3 Stunden Zeit ein. Ich frage euch sehr viel und es ist auch schön, wenn wir ein bisschen ins Quatschen kommen, je besser ich euch kennenlerne, um so persönlicher wird die Trauung. Beim zweiten Treffen brauchen wir nicht mehr so viel Zeit, da geht es um das Feintuning.
Ist eine freie Trauung rechtsgültig?
Nein, das ist sie nicht. Eine rechtsgültige Trauung kann nur vom Standesamt vollzogen werden. Eine freie Trauung ist sozusagen der Teil für das Herz und die Emotionen. Es ist das Gegenstück zu einer kirchlichen Trauung, nur eben weltlich.
Müssen wir schon auf dem Standesamt gewesen sein, um eine freie Trauung durchführen zu können?
Nein, die Reihenfolge ist egal.
Wir sind schon eine Weile verheiratet. Können wir trotzdem noch eine freie Trauung haben?
Ja, klar. Das geht jederzeit. Es spielt keine Rolle, wie lange ihr schon verheiratet seid und ob ihr überhaupt staatlich verheiratet seid. Eine freie Trauung kann auch stattfinden, wenn z.B. einer von beiden noch nicht rechtskräftig geschieden ist oder andere rechtliche Dinge der standesamtlichen Heirat im Wege stehen.
Auch wenn ihr ein Ehejubiläum feiert, eine Krise überstanden habt oder sonst ein besonderes Ereignis stattgefunden hat, könnt ihr eure Liebe noch einmal mit einer freien Trauung besiegeln. Das wird manchmal auch Ja-Worterneuerung genannt.
Wir sind ein gleichgeschlechtliches Paar. Sind wir bei dir willkommen?
Aber selbstverständlich! Liebe und freie Trauungen sind für alle Menschen da und ich bin es natürlich auch!
Wir möchten uns in einem Park (am See, im Wald etc.) trauen lassen. Geht das?
Ja, das geht alles. Ich brauche keinen Strom für meine Technik und kann trotzdem dafür sorgen, dass mich ( und euch) alle Gäste gut hören können. Viel wichtiger als ein Stromanschluss ist tatsächlich genügend Schatten. Überprüft das am besten zu der Tageszeit, zu der auch eure Trauung stattfinden soll. Bei knalliger Sonne machen nicht nur eure Gäste schlapp, sondern auch meine Technik. Und ihr wollt auch nicht mit Sonnenbrand und verlaufenem Make-up in eure Hochzeitsfeier starten.
Wie läuft denn eine freie Trauung überhaupt ab?
Es gibt keinen Standartablauf, der zwingend so und nicht anders sein muss, deswegen heißt es ja freie Trauung, weil wir auch in diesen Dingen frei gestalten können, aber die meisten Paare wünschen es sich etwa so: Das Hochzeitspaar zieht feierlich ein, da gibt es natürlich verschiedene Varianten. Die Trauung beginnt mit der Begrüßung und der Hochzeitsrede. Der Höhepunkt ist das Trauritual, bei dem das Paar "Ja" zueinander sagt und sehr oft auch die Ringe getauscht werden. Es gibt aber auch eine ganze Reihe von anderen Trauritualen, die den Ringtausch ersetzen oder ergänzen können. Die Trauung endet mit eurem feierlichen Auszug.
Wir sind gläubig, aber gehören keiner Religionsgemeinschaft an. Können religiöse Elemente in die Trauung einbezogen werden?
Ja, das ist in der Regel kein Problem, solche Dinge sprechen wir bei persönlichen Treffen sehr genau durch.
Wir haben schon ein Kind (oder mehrere Kinder). Kann das Kind oder die Kinder in die Trauung mit einbezogen werden?
Ja, sehr gerne. Es kommt häufiger vor, dass Paare, die miteinader schon eine Familie gegründet haben, heiraten. Natürlich wollen die Kinder oft nicht nur dabei sein, sondern auch als Familienmitglied einbezogen werden. Dafür gibt es viele Möglichkeiten und es hängt ein bisschen davon ab, wie gerne eure Kinder im Mittelpunkt stehen. Manche Kinder fühlen sich als Blumenstreukind sehr wohl, andere wollen am Ritual teilnehmen. Das Sandritual ist z.B. eines, bei dem schon sehr kleine Kinder mitmachen können. Größere Kinder können sogar etwas vortragen. Mädchen finden es oft toll, wenn ihnen nach dem Ringtausch auch ein kleines Schmuckstück angelegt wird, ein zartes Armband z.B. Manchmal legen die Kinder auch einfach ihre Hände auf die der Eltern und allen wird gemeinsam eine Art weltlicher Segen erteilt. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, im persönlichen Gespräch finden wir heraus, was zu euch und
euren Kindern passt.
Du hast eine Frage an mich? Schreib mir!




Kommentare